AUSTROCARD fĂŒr E-MobilitĂ€t

Holen Sie sich
die volle
Ladung Vorteile!

Das Laden von Elektrofahrzeugen kann so unkompliziert sein

Mit AUSTROCARD haben Sie Zugang zu 16.000 Ladestationen in ganz Österreich.

AUSTROCARD unterstĂŒtzt Sie dabei, CO2-Emissionen zu senken. Auch wenn Ihre Flotte noch ĂŒberwiegend aus Verbrennern besteht, mit unseren Services sind Sie bestens fĂŒr die Umstellung auf E-MobilitĂ€t gerĂŒstet. Und das Beste: Mit jedem Ladevorgang sind Sie nicht nur umweltbewusst unterwegs, sondern auch noch bestens organisiert. Einfach aufladen und durchstarten – mit AUSTROCARD sind Sie immer einen Schritt voraus.

Alle Vorteile im Überblick.

VORTEILE, DIE ELEKTRISIEREN.

  1. Ladeinfrastruktur

    AUSTROCARD ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem breiten Netzwerk an E-Ladestationen – 16.000 Ladepunkte in ganz Österreich.

  2. Einheitliche Abrechnung

    Sie profitieren von attraktiven Ladetarifen und einer klaren sowie transparenten Abrechnung. Alle LadevorgĂ€nge werden ĂŒbersichtlich in einer monatlichen Rechnung zusammengefasst.

  3. Kombinierte Nutzung

    Tanken und Laden mit nur einer Karte – die praktische Lösung fĂŒr Unternehmen mit gemischtem Fuhrpark. Behalten Sie stets den Überblick ĂŒber alle Energiekosten.

  4. Immer volle Kostenkontrolle

    Verwalten Sie Ihre Lade- und Tankkosten einfach ĂŒber das Online-Portal. GeschĂ€ftskunden profitieren von detaillierten Berichten zur Auswertung und Optimierung der Betriebskosten.

  5. Zukunftssichere Lösung

    Nutzen Sie die AUSTROCARD fĂŒr Ihre aktuelle Flotte und seien Sie gleichzeitig auf die zukĂŒnftige Umstellung auf E-MobilitĂ€t vorbereitet.

  6. Umweltbewusst unterwegs

    AUSTROCARD vereinfacht den Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Und Sie tragen so aktiv zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.

Verlieren Sie keine Zeit mehr
Bestellen  
Infos rund um's Laden

FAQs

Aufgrund unterschiedlicher Fahrzeuge, Stecker und Ladestationen können die einzelnen Schritte des Ladevorgangs voneinander abweichen. In unserer Ladeanleitung erfahren Sie, wie Sie Ihr E-Fahrzeug mit der Austrocard an unterschiedlichen Stationen aufladen können.

Dies hÀngt vom jeweiligen Fahrzeug, vom Ladestand der Fahrzeugakkus sowie von der jeweiligen Ladestation ab. Je nachdem an welcher Ladestation Sie laden und je nachdem wie stark der Akku Ihres Elektroautos ist, dauert der Ladevorgang unterschiedlich lange. An Ultraschnellladestationen können E-Fahrzeuge bereits binnen einer halben Stunde komplett aufgeladen werden.

Die Akkus moderner E-Fahrzeugen müssen weder vollstĂ€ndig geladen noch ganz entleert werden. Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen bzw. fortgesetzt werden. Die Dauer einer Vollladung hĂ€ngt vom Akku Ihres Fahrzeugs sowie von der Leistung der jeweiligen Ladestation ab.

An vielen Ladestationen ist das Laden rund um die Uhr möglich, bitte beachten Sie jedoch, dass Standortpartner die Ladezeiten einschrÀnken können.

Ähnlich wie beim herkömmlichen Tankvorgang soll es auch an der Ladestation ganz selbstverstĂ€ndlich sein, dass nach Abschluss des Ladevorgangs der Ladepunkt für den nĂ€chsten Kunden wieder freigemacht wird.

Folgende Faktoren beeinflussen die Ladeleistung:

  • Fahrzeug Modell - jedes Fahrzeug hat eine individuelle maximale Ladeleistung. Wichtig ist hier auch, ob es sich um eine AC-(Wechselstrom) oder eine DC( Gleichstrom) Ladung handelt. Die Station liefert nur, was vom Fahrzeug angefordert wird.
  • Anschlusstyp AC / DC - Die maximal mögliche Abgabeleistung einer Station finden Sie vor Ort an der Station oder auf unserer Ladenetzkarte.
  • Außentemperatur - im Winter kommt es oft zu geringerer Ladegeschwindigkeit, wenn der Akku des Fahrzeugs noch nicht vorgewĂ€rmt ist. Viele Fahrzeuge haben eine eigens dafür eingerichtete WĂ€rmepumpe verbaut.
  • SoC (State of Charge – Akkuladestand) der angeschlossenen Fahrzeuge - Je voller ein Akku ist, desto langsamer wird er geladen.
  • Auslastung der Station - Bei Stationen mit mehreren Anschlüssen kann die Leistung geringer ausfallen, da andere Fahrzeuge bereits laden.
  • Ein Beispiel: Ein HPC hat vier Powermodule verbaut. LĂ€dt ein Fahrzeug mit geringem SoC und hoher Aufnahmeleistung so belegt dieser zunĂ€chst drei dieser vier Module. LĂ€dt ein weiterer Wagen erhĂ€lt dieser lediglich die verbliebene Leistung über das vierte Modul. Sollte der erste Wagen nun irgendwann einen gewissen Prozentsatz bei seinem SoC erreicht haben, wird das dritte Modul für den anderen freigegeben (variiert von Marke zu Marke). Wieviel Leistung dieser jetzt beziehen kann hĂ€ngt ebenfalls vom Ladestand des anderen Akkus ab.
  • Sonstige EinschrĂ€nkungen – Fahrzeug fordert wegen technischer Fehler oder unbewusster Voreinstellungen am Bordcomputer (diese dienen meist dazu den Akku zu schonen) nicht mehr Leistung von der Station an. 

Bitte beachten Sie bei Tarifen welche nach Zeit abgerechnet werden, dass die Verrechnung Ihrer Ladungen minutenbasiert nach Ansteckdauer und auf Basis der maximal möglichen Ausgangsleistung des Ladepunktes erfolgt.

Nein, zum Beenden des Ladevorgangs wird die gleiche Ladekarte bzw. der gleiche Mobile App-Zugang benötigt, wie beim Start der Ladung.

Bei öffentlichen Ladestationen ohne integriertem Ladekabel ist das Kabel wÀhrend des Ladevorgangs und bis zum aktiven Beenden des Vorgangs durch den Kunden ladestationsseitig verriegelt. Viele Elektrofahrzeuge verriegeln zugleich fahrzeugseitig das Ladekabel wÀhrend des Ladevorgangs.

Die Abrechnungsart von LadevorgÀngen hÀngt von Ihrem gewÀhlten Austrocard Tarif ab: Bei den Tarifen Classic und Premium erfolgt die Abrechnung nach geladenen kWh, mit Ausnahme von Ladestationen mit zeitbasierter Verrechnung. An welchen Ladestationen nur zeitbasiert verrechnet werden kann, entnehmen Sie bitte den Details zur jeweiligen Ladestation auf der Ladenetzkarte. Bei dem Tarif Time erfolgt die Abrechnung nach Zeit. Die Kosten richten sich danach, wie viele Minuten Ihr Fahrzeug an der Station steht.

Aufgrund der noch fehlenden Rechtsgrundlage und der damit einhergehenden praktischen Probleme, rechnen derzeit eine Vielzahl von Anbietern nach Minuten ab. GrundsĂ€tzlich ist in Österreich die Einhaltung des Maß- und Eichgesetzes (MEG) notwendig, wenn nach tatsĂ€chlichem Verbrauch abgerechnet werden soll. Eine leistungsgerechte Abrechnung nach Kilowattstunde (kWh) ist in jedem Fall wünschenswert.

Der abrechenbare Ladevorgang beginnt mit Ihrem "Startbefehl" - direkt an der Ladestation. Der Ladevorgang endet erst mit dem Abstecken des Fahrzeugs. Bitte beachten Sie, dass Ladungen auch automatisch durch Ihr Fahrzeug beendet werden können, hierauf hat Austrocard keinen Einfluss. Nach Beendigung des Ladevorgang bitten wir Sie darum, die jeweilige Ladestation umgehend zu verlassen, damit nachfolgende E-Mobilist:innen ebenfalls laden können.

Jede Ladestation kann nur eine gewisse Maximalleistung zur Verfügung stellen. Mit welcher Leistung tatsĂ€chlich geladen wird, hĂ€ngt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Unter anderem ist hier relevant, wie viele Ladepunkte der jeweiligen Ladestation genutzt werden, welche Ladeleistung Ihr Fahrzeug in Anspruch nimmt, etc.

Auf schnellstem Weg zu allen Vorteilen.
Gleich Ihre AUSTROCARD sichern!
Jetzt bestellen (neues Fenster)
Erreichbarkeit

WIR SIND FÜR SIE DA!

MO bis DO
08:00 bis 12:00 Uhr
12:30 bis 17:00 Uhr

FR
08:00 bis 12:00 Uhr
 

Telefon  
+43 800 22 11 44

Mail 

office@austrocard.at